Custom watercooling ein Überblik/Guide.

Ersteller
isocillin
New Member
  • Beiträge insgesamt : 10
  • Bonuspunkte : 0
  • Beigetreten: 2021/08/07 10:05:44
  • Status: offline
  • Ribbons : 0
2021/08/09 03:30:11 (permalink)
Vorteile von Wasserkühlungen sind
+niedrige Temperaturen
+geringe Lautstärke
 
dem Gegenüber stehen
-relativ hoher Preis
-gefahr eines Wasserschadens
 
Im folgenden werde ich für Interessierte , die Vor und Nachteile der geläufigen Wasserkühlungsmöglichekiten, in eriner Art Guide zusammenfassen.
 
ALL in One:
+ relativ einfache Montage
+ weniger Platz wird benötigt
+keine Wartung des Kreislaufs nötig
+(Leise)
° auf saubere arbeit der Hersteller angewiesen
° ob sich der Umstieg lohnt kommt auf die derzeitige Luftkühlung an.
-bei defekt muss alles getauscht werden.
-Teuerer als Luftkühlung
 
Tropft die AIO, greift die Gewhrleistung, aber nur für die AIO, die als Folge defekte Hardware wird nicht erstattet.
Wer einen Leistungsstarke Luftkühlung hat (wie z.B. Noctua nh-d 15) wird eine große AIO benötigen (mind. 240mm) um einen merklichen Temperatur-Unterschied zu haben.
Die Lautstärke ist hauptsächlich von den verwendeten Lüftern abhängig.
 
Die AIOs von Alphacool würde ich eher als Hybriden bezeichnen, da die einzelnen Komponenten wie Radiator, Pumpe und Kühlkörper durchaus getauscht werden können.
 
 
Custom Loop
+ Beste Kühlleistung erzielbar
+Komponenten verschiedener Hersteller kombinierbar
+ beliebig erweiterbar
+Aussehen individuell gestaltbar
+(Leise)
°Ein/ausbau der gekühlten Hardware  aufwendiger
°benötigt mehr platz im Gehäuse
-Wartung nötig
-Teuer (relativ)
 
Komponenten:
Wichtig:  Kühlkörper/Radiatoren aus Aluminium dürfen nicht zusammen mit Komponenten aus Kupfer verwednet werden
Radiator
Lüfter
Pumpe +Adapter
Ausgleichsbehälter
Leitungen und Fittinge
Kühlkörper
Kühlflüssigkeit
 
Optional:
Temp-Sensor
Filter
Durchlaufsensor
Farbstoffe
Led's
Vibrationsdämpfer
Schnellverbinder / Ventile
 
Radiatoren:
Hier wird die Wärme an die Luft abgegeben und von den Lüfter weggeblasen.
Betrachtet man die Länge sind folgende Größen geläufig: 120mm; 240mm; 360mm 480mm.
Die Breiten sind 120mm; 140mm.
Außerdem is die Dicke wichtig: 30mm 45mm 60mm
 
Dabei ist für eine bessere Kühlleistung, eine größere Fläche gegenüber der Dicke vorzuziehen, da für dickere Radiatoren stärkere(lautere) Lüfter benötigt werden.
 
Lüfter:
Über die Anordnung ob Push oder Pull betrieb oder zwei Lüfter im Push/Pull gleichzeitig, scheiden sich die Geister.
 
Pumpe:
Die Pumpe drückt das Wasser durch den Kreislauf. Meißtens ist die Leistung der Pumpen steuerbar, entweder direkt über einen PMW Anschluss oder an der Pumpe selbst.
Man unterscheidet zwei Arten von Pumpen.
 
Laing DDC:
die Stärkere Pumpenvariante, die auch bei Externen (z.B. an der Wand Montierten Radiatoren) zum einsatz kommen kann.
Sie ist allerdings auch "lauter". Es gibt Demmmaterial um die Lautstärke zu mindern. "Lauter" ist deshalb in Anführungszeichen weil die Pumpe leiser ist als eine Grafikkarte die aufdreht, im absoluten Silent-Betrieb aber hörbar sein kann.
 
D5:
ist die Schwächere Variante, was in kleinen Kreisläufen (2 Radiatoren+ CPU und Grafikkühler)  kaum auschlaggebend ist.
Sofern es der Kreislauf zuläst kann die Leistung so weit gedrosselt werden, dass die Pumpe nicht mehr zu hören ist.
 
Es ist auch möglich mehrere Pumpen hintereinander zu betreiben um die Durchflussgeschwindigkeit zu erhöhen, bzw. eine Pumpe zu haben die bei Ausfall der ersten einspringt.
 
Um die Pumpe an den Wasserkreislauf anzuschließen benötigt man einen Adapter in form eines Würfels Quaders an den Schläuche Leitungen und Fittinge montiert werden können. Oft ist dieser direkt an Ausgleichbehältern montiert. Zu beachten ist jedoch, dass Adapter für Laing DDC und D5 Pumpen nicht kompatibel sind.
 
Ausgleichsbehälter
ist das Wasserreservoir.
Da Wasser (minimal) verdunstet kann hier ein Vorrat gehalten/nachgefüllt werden.
Es gibt sie in verschiedenen Größen und Materialien, wobei eher der eigene Geschmack für den Kauf auschlaggebend sein sollte.
Je nach variante ist am AGB direkt eine Montagemöglichkeit für die Pumpe vorhanden.
 
 
Leitungen
PVC vs Hard-Tubes
 
PVC Schläuche
+einfache Montage, die Schläuche werden in Passender Länge mit einer Schere Zugeschnitten  und in den Fittingen verschraubt.
+ Bei zu hoher Hitze (Pumpenausfall) können sich die Schläuche verformen, halten aber mit etwas Glück dicht.
- die meisten (vor allem durchsichtige) Schläuche enthalten Weichmacher. Diese werden mit der Zeit ins Wasser abgegeben wodurch das Wasser und die Schläuche Trüb werden.
 
Es gibt auch Schläuche ohne Weichmacher, diese sind allerdings nicht durchsitig und sehr weich/ "biegsam", wodurch sie ggf. mithilfe von Federn in form gehalten werden sollten.
 
Hard-Tubes  sind Kunststoff-Röhren
+ Sie können optisch sehr ansprechend montiert werden
+ Sie geben keine/kaum Weichmacher ab
- Die Montage muss gut geplant sein ->  Die Röhren müssen exakt zugeschnitten und eventuell erhitzt und gebogen werden
  -> im allgemeinen fordern Hard-Tubes immer eine Maaßanfertigung bei jedem Komponentenwechsel
- Niedrige Fehlertoleranz, wenn sich die Leitungen verformen/nicht genau passen ist ein Leck warscheinlich.
 
Mit einem hohen Durchmesser der leitungen kann die Durchflussmenge gefördert und so die Pumpe entlasstet werden
 
Kühlkörper
gibt es für
CPU , Grafikkarte, Mainboard, Ram, Festplatten
Für Normalsterbliche ist allerdings nur eine Wasserkühlung von CPU und Grafikkarte sinvoll.
 
Die Kühlkörper stellen das Nadelöhr im Kreislauf da, denn hier muss das Wasser durch kleine Kanäle gedrückt werden, was sich auf die Durchflussmenge L/min auswirkt.
Sie bestehen meistens aus Kupfer.
Man darf keine kupfernen Kühlkörper verwenden, wenn die Radiatoren aus Aluminium sind und umgekehrt, da die Metalle sonst miteinander reagieren!
Wenn ein "Fenster" vorhhanden ist und keine Farbstoffe in den Kreislauf gegeben werden, bieten sich aus ästetischen Gründen vernickelte Kühlkörper an, da Kupfer sich nach einiger Zeit verfärbt.
 
Während die Kühlkörper für CPU's meistens universal (es zumindest jeweils eine Version für AMD bzw. Intel gibt) sind Kühlkörper für Grafikkarten Maßanfärtigungen.
Da die Platinen(PCB's) von Custom-Grafikkarten (z.B. von Evga) teilweise von dem Nvidia Originaldesign (als Founders Edition FE bezeichnet) abweichen, muss vor jedem Kauf geprüft werden ob der Kühlkörper für das eigene Modell zugelassen ist.
 
Kühlflüssigkeit
Es bietet sich an destiliertes Wasser für den Kreislauf zu nutzen. Da es keine Mineralstoffe enthält vermeidet man Kalkablagerungen.
Außerdem ist es zu beginn der verwendung kaum Strom-leitfähig, mit etwas Glück sind bei einem sofort bemerktem Leck die Komponenten noch zu retten.
Empfehlenswert (vor allem bei verwendung von Leitungswasser) sind Additive gegen Korosion und vor allem gegen Algenbildung.
Neben Konzentraten gibt es auch Fertigmischungen. Welche empfehlenswert ist, würde ich von den Bewertungen und dem Preisen abhängig machen.
 
Optionales Zubehör.
  • Ein Temperatursensor bietet sich an um die Wassertemperatur zu überwachen.
  • Ein Durchflusssensor bietet sich an um im Falle des Ausfalls der Pumpe sofort reagieren zu können.
    Es gibt elektronische die mit dem Mainboard verbunden, einen Alarm auslösen können, aber auch optische in Form von kleinen Wasserädern (wie sie oft an Zapfsäulen von Tankstellen zu beobachten sind)
  • Mit Farbstoffen kann die Kühlflüssigkeit optisch aufgewertet werden. Jedoch sollte beachtet werden, dass sich Farbpigmente ablagern und eventuell nicht mehr herausgewaschen werden können.
  • ein Filter in Form eines Siebs kann herausgelöste "weichmacherklümpchen" abfangen.
  • Schnellverbindungen zwischen Leitungen ermöglichen den Wechsel von Komponenten ohne das Wasser ablassen zu müssen, bremsen allerdings auch die Durchflussmenge
  • Ablassventile an die ein schlauch gedreht werden kann, ermöglichen einen Komfortablen Wartungsablauf
  • es gibt Vibrationsdämpfer um die Vibrationen und somit die Lautstärke der Pumpe zu dämpfen.
  • Netzteil Stecker die das Netzteil ohne dem Mainboard anschalten (-> Wartung)
 
Wartung
 
Meinstens wird empfohlen die Kühlflüssigkeit nach 1. Jahr zu erneuern und das System zu spülen.
Hilfreich dabei ist, wenn man sich in weiser voraussicht ein Ablassventil montiert hat.
Um das System zu spülen/ bzw es nach der Wartung/Zusammenbau auf Dichtheit zu prüfen ist ein kleiner Adapter für das Netzteil von Vorteil, dieser schaltet das Netzteil an, so dass die Pumpe laufen kann ohne das die anderen komponenten angeschlossen sein müssen. Zu dessen korrekter Verwendung sollte man sich aber noch eine Anleitung durchlesen.
 
 
 
 
 
 
#1

0 Antworten ähnliche Threads

    Wechseln zu:
    © 2024 APG vNext Trial Version 5.5
  • Back to Mobile